Reparatur am Windrad WEA6
Nach mehr als 10 Jahren Betriebszeit hat man sich als Neudorfer so sehr an die drei Windräder oberhalb des Ortes gewöhnt, dass man kaum nach hinschaut. Tut man dies aber dennoch, so sieht man Mitte März 2025 ein überraschendes Bild: Das östlichste Windrad (mit der Bezeichnung WEA6) hat scheinbar seine Rotorblätter verloren. Stattdessen steht ein riesiger Baukran daneben.
Den Grund dafür hat die Gelnhäuser Neue Zeitung schon am 21.02.2025 verraten:
.... Im März ist seitens des Herstellers GE Wind Energy GmbH ein Austausch zweier Großkomponenten an „Windkraftanlage Nummer 6“ geplant. .... Der Austausch beinhaltet das Hauptlager des Antriebsstrangs, an dem auch die Nabe samt den Rotorblättern montiert ist. Um das Antriebslager zu erreichen, werden die vorhandenen Rotorblätter lediglich abgenommen, am Boden zwischengelagert und nach dem Austausch des Hauptlagers wieder an die neue Nabe montiert. .... Die .... Reparatur auf 139 Metern Höhe wird eine Zeitspanne von etwa zwei Wochen erfordern. ....
.... Nach Abschluss der Arbeiten versorgen dann wieder alle drei Anlagen gemeinsam rund 5.000 Haushalte im Main-Kinzig-Kreis mit klimaneutral erzeugtem Strom, heißt es in einer Pressemitteilung der Kreiswerke.

Am 04.04.2025 wurden nach dem Maschinenhaus auch die Rotoren wieder am Windrad befestigt. Doch auch zwei Tage später steht immer noch der große Kran neben dem Windrad:
- Details
Windkraft-Nachrichten
In diesem Sammelbeitrag finden Sie Nachrichten, die zum Thema passen und während oder nach der Bauzeit der Neudorfer Windräder bekannt wurden.
(Die neuesten Nachrichten zuerst!)
Nachrichten:
- In einer Kreistagssitzung im September 2020 kündigte Landrat Thorsten Stolz an, dass der Windpark Neudorf 2020 erstmals einen Gewinn ausweisen könne. Bisher sei ein Defizit von ca. 2 Millionen Euro aufgelaufen. Deshalb war erwogen worden, den Windpark zu verkaufen oder einen weiteren Anteilseigner ins Boot zu holen. Schließlich habe sich der Kreis für einen Weiterbetrieb des Windparks in eigener Regie entschieden.
Durch technische Optimierungen und eine Nachverhandlung der Wartungsverträge sei es gelungen, die Kosten zu senken. Windparks seien ohnehin langfristige Investments: Nach 20 Jahren Betrieb werde die „schwarze Null“ erreicht, nach 25 Jahren dann ein Millionengewinn.
Landrat Stolz zeigte sich erfreut darüber, dass der Main-Kinzig-Kreis mehr Energie aus erneuerbaren Ressourcen erzeugt als alle Privathaushalte im Kreis zusammen verbrauchen. - Wie der Projektentwickler, die Firma ABO Wind, am 03.08.2015 in einer Pressemitteilung erklärt hat, wurden die Planungen für die beiden Windräder in Aufenau eingestellt. Grund seien die Verzögerungen durch immer neue Auflagen der Naturschutzbehörden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Projektes nicht mehr gegeben sei.
Die Pressemitteilung der Fa. ABO Wind finden Sie hier. Auch die Gelnhäuser Neue Zeitung hat berichtet. Die Stadt Wächtersbach engagiert sich stark für regenerative Energien, wie neben den Windrädern auf Wächtersbacher Grund und Boden auch das Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk zeigt. Deshalb ist es auch nur folgerichtig, dass Wächtersbach Aufnahme in den Kreis der Klimabündnisgemeinden gefunden hat.
Informationen zu Zielen, Mitgliedern und Aktivitäten des Vereins Klimabündnis finden Sie auf dessen Webseite.
Zu den Aktivitäten des Klimabündnisses gehört unter anderem das STADTRADELN, das auch in Wächtersbach mehrfach mit großem Erfolg durchgeführt wurde.- Am 20.09.2014 fand von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein Windparkfest bei den Neudorfer Windrädern statt, verbunden mit der offiziellen Einweihung des Neudorfer Windparkes.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. - Von den (seitens der Stadt) geplanten vier Windrädern in Neudorf werden nur drei gebaut. Das Windrad, das in einigen Plänen mit WEA3 bezeichnet ist, fällt weg.
- Die Pläne für Windräder in Wittgenborn sind wegen Einwänden der Deutschen Flugsicherung zunächst auf Eis gelegt.
- Details
Die Planung
Für die Anlagen auf Grundstücken der Stadt Wächtersbach waren drei Flächen ausgewählt worden, wie auf der folgenden Übersicht zu erkennen ist:
Detailliertere Karten finden Sie unter dem Menüpunkt Standorte, wo auch der Windpark an den "Vier Fichten" der Fa. Constantia Forst dargestellt ist.
Die Zeitplanung gestaltete sich ursprünglich wie folgt:
- Details
Standorte
Hier die genauen Standorte laut Planung:
Wittgenborn:
Aufenau:
Neudorf:
Vier Fichten:
Es handelt sich hier um die Windräder der Fa. Constantia Forst, die nicht zu den Planungen der Stadt Wächtersbach gehören.
- Details