Informationen aus und über, aber nicht nur für Wächtersbach-Neudorf ...  

 Informationen aus und über  

  Wächtersbach-Neudorf ...  

Header Neudorf V2 mit Wappen

Veranstaltungen

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Gehe zu Monat
Gehe zu Monat
Search
Suche
Als iCal-Datei herunterladen
Corelli Ensemble – Donne Barocche
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17:00
Aufrufe : 21

Die Kraft der Frauen

Kompositionen von Frauen des Barock (ca. 1600 bis 1750) stehen im Mittelpunkt eines Konzerts der Sonderklasse.

In historischem Ambiente des restaurierten Wächtersbacher Schlosses kommen Werke von Maria Nascimbeni, Isabella Leonarda, Mrs. Philarmonica und Élisabeth Jacquet de La Guerre zur Aufführung.

Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (1665-1729) war Komponistin und Cembalistin. Die Tochter des Organisten und Orgelbauers Claude Jacquet, trat schon im Kindesalter als Konzertcembalistin auf. Im Alter von fünf Jahren spielte sie vor König Ludwig XIV. und wurde von dessen Mätresse, Madame de Montespan, in Obhut genommen. Der König unterstützte sie finanziell und ließ später ihre kompositorischen Werke zur Aufführung bringen. 1684 heiratete sie den Organisten Marin de la Guerre.
Die Französin Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre gehört zusammen mit den Italienerinnen Francesca Caccini, Barbara Strozzi und Isabella Leonarda zu den heute als „etabliert“ zu bezeichnenden Komponistinnen des Barock. Sie war die erste Komponistin Frankreichs, die eine Oper komponierte, die an der Opéra Paris aufgeführt wurde.

  • Andrea Seeger – Barockvioline
  • Uwe Sommerfeld – Barockvioline
  • Lydia Blum – Barockcello
  • Sascha André Heberling – Cembalo

Corelli Ensemble

Veranstaltungsort:  Schloss Wächtersbach - Ferdinand-Maximilian-Saal

Tickets können in der Buchhandlung „Dichtung und Wahrheit“ erworben oder über die E-Mailadresse „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.“ reserviert werden.

Reservierte Tickets werden nach Überweisung des Betrags auf eines der Vereinskonten:

  • KSK Gelnhausen, IBAN DE72 5075 0094 0031 4034 49
  • VR Bank Main-Kinzig-Büdingen, IBAN DE97 5066 1639 0005 4809 57

in der Buchhandlung „Dichtung und Wahrheit“ hinterlegt.


Eintrittspreise Kulturkeller / Kulturhaus Aufenau / Heinrich-Heldmann-Halle:

Erwachsene € 18,00
Mitglieder, Schüler,
Studenten, Behinderte
€ 10,00

Der Kulturkeller ist ein ausgebauter Keller der Alten Schule direkt neben der evangelischen Kirche in der Herzgrabenstraße. Biegen Sie in der Gelnhäuser Straße auf Höhe der Gesamtschule in Richtung Wittgenborn ab. Nach ca. 200 m finden Sie den Kulturkeller auf der rechten Seite.

Die Heinrich-Heldmann-Halle, Main-Kinzig-Str. 31 (ehemaliges Bürgerhaus, direkt neben Globus), beherbergt wieder den Kunstsalon und andere größere Veranstaltungen.

Das Kulturhaus Aufenau befindet sich in der Marienstr. 2 im Ortsteil Aufenau. Von Wächtersbach kommend, biegen Sie direkt vor der katholischen Kirche links in die Marienstraße ab und folgen Sie dieser -sich rechts haltend- bis zum Kulturhaus.

Der historische Marktplatz liegt vis-à-vis vom Wächtersbacher Schloss und kommt am Kunsthandwerkermarkt groß raus.


Alle Angaben ohne Gewähr