Juni 2014
Die drei Windräder im Wald oberhalb von Neudorf sind fertig gestellt.
Die Baustellen sind von den Baufirmen geräumt worden.
Zwar sind die Windräder noch nicht im produktiven Betrieb, aber mit einer Gesamthöhe von fast 200 Metern schon ziemlich eindrucksvoll.
- Details
August 2014
Eigentlich kann im August 2014 von Baufortschritt keine Rede mehr sein: Die Arbeiten an den Neudorfer Windrädern sind abgeschlossen, die Anlagen sind im Betrieb.
Als (vorläufig) letzte Aktivität wurden die Böschungen mit Waldboden bedeckt, offenbar um den optischen Eindruck rund um die Anlagen zu verschönern und um die natürliche Begrünung zu erleichtern.
Besonders an den Wochenenden finden sich nach wie vor -wie auch schon während der gesamten Bauzeit- zahlreiche Besucher an den Windrädern ein, um sich vor Ort ein Bild von den Anlagen und deren mächtigen Ausmaßen zu machen.
Hiermit ist die Berichterstattung über den Bau der Neudorfer Windenergieanlagen abgeschlossen. Die geplanten Windräder in Aufenau und in Wittgenborn wurden bisher nicht genehmigt und werden bis auf weiteres nicht gebaut.
- Details
Bürgerbeteiligung
In mehreren Bürgerversammlungen wurden die Wächtersbacher über die geplanten Windkraftanlagen informiert:
- am 04.08.2011 in Wächtersbach, Bürgerhaus,
- am 26.06.2012 in Wächtersbach, Bürgerhaus,
- am 17.07.2013 in Neudorf, Dorfgemeinschaftshaus,
- am 10.12.2013 in Hesseldorf, Dorfgemeinschaftshaus (im Rahmen einer Ortsbeiratssitzung),
- am 14.01.2014 in Weilers, Dorfgemeinschaftshaus (im Rahmen einer Ortsbeiratssitzung).
Anlässlich der offiziellen Einweihung der Neudorfer Windräder gab es ein großes Windparkfest am WEA5.
- Details
Bürgerversammlung am 04.08.2011
Wächtersbach plant einen „Bürger-Windpark" auf städtischen Waldflächen. Bis zu sieben Windräder sollen in der Gemarkung bei Wittgenborn, Neudorf und Aufenau entstehen. Großen Zuspruch fand die Einladung des Stadtverordnetenvorstehers Gerhard Koch in der Bevölkerung zum Thema Windenergie. Mit Blick in die Runde stellte er in seiner Eingangsbegrüßung fest, dass wohl keine Bürgerversammlung seither so viel Interesse geweckt habe, rund 150 Interessierte hatten den Weg ins Bürgerhaus gefunden.
Er halte es jetzt für den richtigen Zeitpunkt, die Wächtersbacher Bevölkerung in der ersten Projektphase zu informieren, so Erster Stadtrat Andreas Weiher. Auch sei jetzt die richtige Zeit, die Energiegewinnung durch Wind anzugehen. Man werde damit den Informations- und Planungsvorsprung nutzen und zwar noch vor einem Berliner Energiekonzept. Die Anlagen werden auf städtischem Grund errichtet, damit kommen die finanziellen Erträge auch der Stadt und damit dem Steuerzahler zugute. Weiher sieht darin die Chance, auch in der Zukunft – trotz der finanziell schwierigen Kassenlage – gewünschte Bürger-Projekte außerhalb der sogenannten „Kernaufgaben" zu verwirklichen. Die Bürgerbeteiligung – schon in der sehr frühen Planungsphase – sei ihm wichtig. Auch in die weiteren Schritte der Umsetzung werde man die Bürger immer wieder einbinden. Transparenz und der aktuelle Informationsaustausch seien wichtig – ebenso die Beteiligung der Bürger. Das sei auch in wirtschaftlicher Hinsicht möglich.
Ein Projektteam von AboWind (Herr Bieber, Frau Keggenhoff und Herr Traut) informierte über die in einem ersten Auswahlverfahren favorisierten Standorte. So sollen vorbehaltlich der noch abzuwartenden Gutachten und Bewertungen die drei Flächen bei Wittgenborn, Neudorf und Aufenau zunächst für die insgesamt sieben Windkraftanlagen weiter entwickelt werden, weil sie die besten Voraussetzungen bieten. Viele technische Details über Windertrag, Gebäudehöhe, Standortauswahl, Naturschutz und Gewässerschutz, Geräuschentwicklung, Schattenschlag, die aufgrund von Bürgerfragen aufkamen, wurden umfassend erklärt; auch mit dem Hinweis auf die firmeneigene Homepage www.abo-wind.de. AboWind, für die Planung, den Bau und die Finanzierung verantwortlich, signalisierte den Bürgern eine Beteiligungsmöglichkeit auf finanzieller Basis – und stellte mit Blick auf die derzeit niedrigen banküblichen Zinsen eine rentable Rendite in Aussicht; das bei einer Laufzeit von 20 Jahren.
- Details